Powerbuilding

Powerbuilding

Mit Powerbuilding Kraft und Muskeln gleichzeitig aufbauen

Wer regelmäßig seinen Körper mit Kraft in Form hält, der weiß: Es geht einzig und alleine um den Muskelaufbau. Dabei gibt es zwei verschiedene Richtungen. Du kannst viele Wiederholungen an den Geräten absolvieren oder du legst Wert darauf, möglichst große Gewichte zu bewältigen. Mit beiden Strategien kannst du gezielt deine Muskeln aufbauen. Durch die Kombination beider Trainingsarten kannst du deine körperliche Fitness optimal fördern.

 

Bodystyling mit Bodybuilding

PowerbuildingMit Bodybuilding kannst du gezielt deinen Körper formen. Dabei sprichst du gezielt einzelne Muskeln an. So kannst du beispielsweise mit Kurzhanteln die Bizepsmuskeln trainieren. Durch das Training kannst du ganz bewusst Volumen aufbauen, in dem du bestimmte Muskeln gezielt förderst. Dabei gilt, dass mehr Gewicht kein besseres Trainingsergebnis bedeutet. Es ist die Anzahl der Wiederholungen der Trainingssätze, die den Muskel wachsen lassen. Die Wiederholung der einzelnen Sätze steigert sich dabei parallel zur Erhöhung des Gewichts. Ziel dieses Trainings ist der Muskelaufbau, wobei der Fettanteil im Muskel möglichst gering ist.

 

Mit Powerlifting die Kraft erhöhen

Beim Powerlifting geht es dagegen darum, möglichst viel Kraft aufzubauen. Auch mit einem kleinen, durchtrainierten Körper kannst du schwere Gewichte bewältigen. Große Muskeln sind hier eher zweitrangig. Denn es geht vor allem darum, möglichst viel Gewicht zu stemmen. Mit Squat, Bench Press und Deadlift Übungen trainierst du im Drei-Lift-Modus. In jeweils drei Versuchen geht es darum, möglichst viel Gewicht zu bewältigen. Powerlifting bedeutet also nicht zwingend, dass du einen großen und kräftigen Körper hast.

Bodybuilding und Powerlifting ergänzen sich

Sowohl Bodybuilding wie auch Powerlifting nutzen die gleichen Trainingsgeräte, um die körperliche Fitness zu erhöhen. Deshalb ist es naheliegend, beide Trainingsmethoden miteinander zu kombinieren.
Im Kraftsport geht es um einen gezielten Aufbau der Muskeln, der den Knochenbau ergänzt. Anatomisch bilden Knochen und Muskeln ein System, dass dich im Alltag gut vor Gefahren durch Stürze und Unfälle schützt. Muskuläre Kraft und Ausdauer ermöglichen es dir, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Mit einem gezielten Fitnesstraining kannst du dein Herz- und Kreislaufsystem so stärken, dass du den stressigen Alltagbewältigen kannst. Ebenso hilft dir das Krafttraining dabei, deine Körper gesund zu erhalten. So stärkst du dein Immunsystem und bleibst dauerhaft gesund.

Kraft aufbauen und gleichzeitig deine Muskeln stärken

Mit Powerbuilding baust du Kraft auf und stärkst gleichzeitig deine Muskeln. Denn dieses Methode kombiniert die Trainingsmethoden Bodybuilding und Powerlifting. Wichtig ist, dass du die Intensität und den Trainingsplan regelmäßig variierst. So kannst du Verletzungen und Ermüdungen der einzelnen Muskelpartien vermeiden! In der Woche solltest du drei Trainingseinheiten planen, die sich mit entsprechenden Ruhetagen abwechseln. Am besten variierst du dein Training. So kannst du deinen ganzen Körper trainieren und hältst die körperliche Belastung gering. Für die Workouts benutzt du die Hanteln und Trainingsgeräte, die du schon aus deinem Fitnesstraining kennst.
Dabei trainierst du mit einer hohen Intensität. Wichtig ist, dass der Muskel am Ende erschöpft ist. Für dein Training kannst du verschiedene Durchgänge nutzen, bei denen du die Übungen jeweils drei Mal wiederholst. Muskelaufbau und Kraftzuwachs werden beim Powerbuilding durch eine hohe Anzahl an Wiederholungen wie beim Bodybuilding und bei gleichzeitig hohen Gewichten wie beim Powerlifting erzeugt.

Meist wird die Grundlage der Kraft mithilfe der Grundübungen wie Kreuzheben, Bankdrücken und der Kniebeuge gelegt. Diese werden im Powerlifting Style durchgeführt und es wird beispielsweise ein 3×5 (Sätze x Wiederholungen) durchgeführt. Danach werden weitere Übungen wie im Bodybuilding durchgeführt.

Der Hauptteil deiner schweren Lifts soll im Bereich 75% bis 85% liegen.

Ein Beispiel Trainingstag Beine:

Low Bar Kniebeuge 3×5 mit 80% deines Maximalgewicht

Hackenschmidt 3×8

Beinpresse 3×12

Beinbeuger 3×15

 

Die Kombination aus mehr Frequenz und Powerbuilding ist auch machbar. Es könnte dann so aussehen.

Beuge 3×5 mit 80%

Beinpresse 3×10

Beinbeuger 3×15

Bankdrücken 3×5 mit 80%

Schrägbank 3×10

KH Fliegende 3×15

 

So bist du in der Lage mehr Reize pro Training zu setzen und die gleichen Muskeln mehrmals in der Woche zu trainieren.

 

Verletzungsrisiko beim Training

Powerbuilding fordert deine gesamte physiologische Kraft. Mental musst du ganz beim Training sein. Um das Verletzungsrisiko zu verringern, solltest du auf jeden Fall mit einem Arzt über dein neues Training sprechen. Denn bei vorhandenen Herzkreislaufproblemen oder anderen Erkrankungen kann dir das Training mehr schaden als nutzen.

Diese Trainingsmethode bietet dir ein abwechslungsreiches Übungsprogramm an. Denn du bewältigst immer schwerere Gewichte und merkst dabei, dass du immer mehr Wiederholungen schaffst. Wenn du mit deinem Training begonnen hast, dann wirst du schnell merken, dass dein Muskelaufbau sich schnell verändert und du über mehr Kraft verfügst.

Für dein Training wünschen wir dir viel Erfolg!