Trainings Logbuch
Nun mit einem Trainingstagebuch fürs Krafttraining kannst du jedes Training notieren und so jedes Training in der Vergangenheit nachvollziehen. So kannst du langfristig weiter wachsen und stärker werden.
Meiner Meinung nach, solltest du folgende Dinge auf jeden Fall in dein Trainingstagebuch schreiben. Datum, Tag, Dauer, Übungen, Gewicht, Wiederholungen, Sätze und eine kurze Bemerkung wie das Training so lief, wie man geschlafen hat oder ähnliche Gefühle (wie Arbeitsstress, nicht gegessen usw.). Ist für dich natürlich noch was anderes wichtig, dann notiere es auf jeden Fall. Hattest du Schmerzen bei einer Übung, dann schreibe es auch mit auf.
Aufwärmsätze brauchen nicht notiert werden. Diese machen das Notizbuch nur unnötig voll. Auch deine Ernährung sollte lieber in einem separaten Notizbuch stehen.
Als kleinen Tipp. Wenn deine Übung fertig ist und du hast alles wunderbar geschafft, dann mache doch am Rand einen kleinen Fall nach oben, um damit zu signalisieren, dass gesteigert werden soll.
So kannst du nun schnell dein letztes Training sehen und für das aktuelle Training beispielsweise die Gewichte steigern wenn du natürlich beim letzten Mal alles geschafft hast oder Übungen tauschen.
Jedenfalls sollte so über mehrere Wochen ein Trend nach oben zu sehen sein. Falls das nicht ist, dann solltest du dein Trainingsplan überdenken. Oder es einen Trainer zeigen, so hat er recht guten Einblick, was du in letzter Zeit gemacht hast.
Ob nun ein rein liniertes Notizbuch oder ein Buch mit Vorlage. Das ist an sich dir überlassen. Das linierte Notizbuch hat natürlich den Vorteil, dass du komplett selbst entscheiden kannst, was aufgeschrieben wird. Und dein Trainingstagebuch selbst gestalten. Bei einer Trainingstagebuch Krafttraining Vorlage ist man doch etwas limitiert aber vergisst vielleicht etwas nicht und es ist meist übersichtlicher.
Trainings Logbuch mit Vorlage
Liniertes Trainings Logbuch